Seit mehr als einem Jahr lastet die Pandemie auch auf Hamburg. Hunderttausende mühen sich Tag für Tag, mit der schwierigen Situation klarzukommen. Business as usual ist unmöglich. Wirklich? Nicht ganz: Stadt und Investor:innen folgen im Schatten der Pandemie ihrem überholten Modell von Stadtentwicklung, in dem Projekte still und heimlich durchgedrückt und Renditen gesteigert werden. Wir sagen: Es reicht! Die Zeit ist gekommen, dieses Modell hinter sich zu lassen. Fünf Initiativen stellen anhand aktueller Konfliktfelder Leitlinien für eine solidarische Stadtentwicklung vor.
Ob es das „Paulihaus“-Projekt am Neuen Pferdemarkt ist, die Sanierung der Sternbrücke oder die Neubebauung des Holstenareals: Die Bewohner:innen wurden, wieder einmal, übergangen. Stattdessen knallt man ihnen oft überdimensionierte Bauentwürfe vor die Füße, die angeblich alternativlos sind. Die passen aber nicht zu den Bedürfnissen der Menschen in den Quartieren, sondern höchstens zu Vorstellungen von Stadt und Investoren:innen, die aus der Zeit gefallen sind. Wir wiederholen es gerne: Die Bewohner:innen sind die Expert:innen vor Ort. Wer hier eingreift und für die Zukunft etwas ändern möchte, holt ihren Rat, ihre Erfahrungen und ihre Expertise ein, bevor ein:e Investor:in eingeschaltet wird. So geht wahrhaft demokratische Stadtentwicklung. Die PlanBude hat bewiesen, dass dies möglich ist.
Das Baukonsortium des „Paulihauses“ holte sich eine Werbeagentur ins Boot, die der Stadt drohte, aus der Schanze nach Berlin zu ziehen. Zack, galt das ganze Bauprojekt als Wirtschaftsförderungsfall, dem die Stadt Millionen hinterherwirft, obwohl es sich um ein städtisches Grundstück handelt. Carlsberg, Eigentümerin der Holstenbrauerei, drohte, Hamburg zu verlassen, wenn sie das Brauereigelände in Altona-Nord nicht gewinnbringend verkaufen könnte. Zack, nahm die Stadt ihr Vorkaufsrecht nicht wahr und das Gelände wurde zum Wanderpokal der Immobilienspekulation. Dabei wurden die Eigentumsanteile über Share Deals von einem Unternehmen zum nächsten weitergereicht, so dass die Stadt nicht einmal Grunderwerbsteuer einnahm. Schluss damit: Die Stadt verscherbelt ihre eigenen Grundstücke nicht mehr und nimmt konsequent ihr Vorkaufsrecht wahr. Notfalls nutzt sie Instrumente wie Art. 15 GG oder das Baugesetzbuch, um Grund und Boden zu vergesellschaften, wenn anders eine sozialverträgliche Stadtentwicklung nicht zu gewährleisten ist. Damit gewinnt sie wichtige Handlungsfreiheit in der Stadtplanung und legt öffentliche Gelder sinnvoll an. Denn die Stadt gehört allen, die in ihr leben.
Ein Gebäude, ach was, ein ganzes Quartier stört? Weg damit. Das hat in der Abrissstadt Hamburg eine lange Tradition. Gegen die ist auch kein Denkmal gefeit. Zuletzt wurde der City-Hof, ein Denkmal aus der Nachkriegsmoderne, das das Bezirksamt Mitte beherbergte, runtergerissen. Jetzt droht der 130 Jahre alten Schiller-Oper der Abriss. Sie ist ein außergewöhnliches Gebäude: der letzte große Zirkusbau in Deutschland mit einer besonderen Stahlkonstruktion, die sie mit dem Eiffelturm gemeinsam hat. Nicht nur für St. Pauli wäre ihr Abriss ein dramatischer Verlust. Und warum droht der Abriss? Weil die Eigentümerin bislang von der Denkmalbehörde mit Samthandschuhen angefasst wurde. Sie ließ Fristen zur Denkmalsicherung entgegen eindeutigen Senatsbeschlüssen ungestraft verstreichen, in der Hoffnung, dass die historische Rotunde der Schiller-Oper irgendwann nicht mehr zu retten ist und durch einen Neubau ersetzt werden kann. Die Neubaupläne werden wie so oft geheim gehalten. Auch das muss ein Ende haben. Neben der Achtung von Denkmälern gibt es übrigens einen weiteren Grund gegen die Abrisswut: Gebäude abzutragen und anschließend neu zu bauen, produziert Schutt, Abfälle und Emissionen. Das ist keine gute Klimapolitik.
Das „Paulihaus“-Konsortium will am Neuen Pferdemarkt einen sechsgeschossigen Büroklotz bauen, 25 Meter hoch und 115 Meter lang. Echt jetzt? Gibt es einen Büromangel in der Hansestadt? Unsinn: Knapp 500.000 Quadratmeter Bürofläche stehen auch jetzt leer. Zwar heißt es, ein solcher Büroleerstand sei „normal“. Doch viele Firmen fangen an, das pandemiebedingte Home Office zum neuen Modell zu machen. Erste Firmen kündigen bereits Büroflächen. Schon bald werden die leerstehenden Büroquadratmeter nach oben schnellen. Mit denen kann man etwas Besseres machen: zum einen als Wohnraum umnutzen, zum anderen in geteilte Büroflächen für all die umwandeln, die fürs Home Office keinen Platz in der Wohnung haben. Konsequent übers Stadtgebiet verteilt, können die Wege zur Arbeit viel kürzer werden, was wiederum den Verkehr reduziert – und bei der dringend nötigen Mobilitätswende hilft.
Auch hier ist der Immobilienpoker ums Holstenareal erhellend: Lokale Wohnungsunternehmen boten 50 Millionen, Carlsberg verkaufte hingegen für 153 Millionen, und beim letzten Eigentümerwechsel flossen bereits 320 Millionen. Bedeutet: Soll das Geld wieder reinkommen, kosten die auf dem Areal errichteten Wohnungen locker 20 Euro pro Quadratmeter kalt. Wer soll das bezahlen? Die Hälfte der Hamburger Haushalte ist so knapp bei Kasse, dass sie Anspruch auf eine Sozialwohnung hätten. Das sind die Menschen, für die jetzt gebaut werden muss. Modelle, wie günstige Wohnungen entstehen können, gibt es längst. Die Stadt muss sie sich nur noch zu eigen machen und konsequent anwenden. Dann muss die Miete für Hunderttausende nicht mehr eine existenzielle Belastung sein.
Die Sternbrücke, eine Eisenbahnbrücke in Altona-Nord, ist betagt. Betagt heißt aber nicht: Alteisen. Stadt und Bahn wollen sie jedoch abreißen und durch eine Monsterbrücke ersetzen. Für diesen Unsinn ist Hamburg bereit, 60 Mio. Euro zusätzlich einzusetzen. Würde die Brücke nicht verbreitert, dann müsste die Bahn die Kosten alleine tragen. Hamburg könnte 60 Mio. Euro sicher sinnvoller einsetzen. Tatsächlich soll die Stresemannstraße als die Ost-West-Achse der alten Autostadt Hamburg unter der neuen Brücke noch breiter werden. Das ist nun wirklich aus der Zeit gefallen. Abriss und Neubau der Brücke sind auch nicht alternativlos: Die Sternbrücke ließe sich sanieren, wenn der Wille da wäre. Denn natürlich soll der Bahnverkehr weiter fließen, denn der ist ein wichtiger Bestandteil einer klimafreundlichen Mobilität. Nebenbei bemerkt, einer neuen Sternbrücke würden auch eine ganze Reihe von Wohnhäusern weichen.
Vor vier Jahren wurde Viva la Bernie, der Hinterhof in der Bernstorffstraße 117, Zuhause und Arbeitsplatz von 110 Menschen, von zwei Berliner Investoren gekauft. Die seit über 30 Jahren bestehende Gemeinschaft aus Handwerker:innen, Künstler:innen und Bewohner:innen war zuerst schockiert, mobilisierte sehr schnell Öffentlichkeit und dann Kapital und bot den Investoren an, den Hof für sieben Millionen Euro zurückzukaufen. Die Investoren lehnten ab, sind jedoch in Verhandlungen gegangen. Die Stadt ist einem solchen mitleidlosen Immobilienpoker aber nicht hilflos ausgeliefert. Zusätzlich zum Vorkaufsrecht kann sie Bebauungspläne so passgenau erstellen, dass bestehende Quartiere in ihrer Vielfalt und Eigenart geschützt werden. Die Stadt sollte den Investor:innen nicht den roten Teppich ausrollen und jeden Bauantrag, jede Bauvoranfrage und jeden Antrag zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen rechtzeitig öffentlich machen. Auch die intransparente Hinterzimmer-Baupolitik muss endlich ein Ende haben. Durch die Ausrichtung auf eine wahrhaft gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung werden Nachbarschaften und der soziale Zusammenhalt gefördert – was auch die Stadt nach eigenem Bekunden schätzt. Also los! Überlass die Quartiere nicht dem Immobilienmarkt, Hamburg, sondern erhalte und fördere sie.
Für uns, die Unterzeichnenden, sind diese Punkte fast schon Binsenweisheiten. Auch kluge Wissenschaftler:innen und Stadtentwickler:innen predigen sie seit Jahren. Und sie betreffen nicht nur Altona oder St. Pauli. Das sind nur zwei Stadtteile, in denen sich die Probleme derzeit ballen. Nein, sie gelten genauso für Eidelstedt oder Rothenburgsort, für Langenhorn, die Veddel, Harburg oder für Wilhelmsburg.
Hör auf die geballte Expertise, Hamburg! Erfinde dich neu. Schaffen wir gemeinsam die Stadt für alle, von allen und mit allen.
Hauke Albrecht Musikproduzent, Christian Bau Filmemacher, Rolf Becker Schauspieler, Mirco Beisheim Mitgründer des KEBAP e.V. u. AG Lunapark, Peter Birke Institut für Soziologie Göttingen, Peter Bisping Grafiker, Prof. Dr. em. Dorothee Bittscheidt ehem. Präsidentin der HWP, Andreas Blechschmidt Autor und Aktivist, Dr. phil. Simone Borgstede Soziologin Historikerin, Peter Brandhorst Journalist, Heike Breitenfeld KEBAP e.V., Peter Bremme Gewerkschaftssekretär ver.di, Theo Bruns Verlag Assoziation A, Alina Buchberger Dramaturgin Kampnagel, Hans von Bülow Hamburg, Hannes Classen Sozialarbeiter i.R., Margit Czenki Künstlerin und Filmemacherin, Deichkind Band, Karl-Heinz Dellwo Galerie der abseitigen Künste, Der Bürgermeister der Nacht Band, Christine Ebeling Künstlerin und Macherin, Frank Egel Fotograf, Carla Riveiros Eißmann Künstlerin, Nadine Faulhaber Künstlerin, Dr. Stephan Fender Historiker Gängeviertel, Fettes Brot Band, Prof. Anke Feuchtenberger Professorin für Zeichnen und Medienillustration - HAW Hamburg, Prof. Jesko Fezer Professor für experimentelles Design an der HFBK, Finna Musikerin, Tina Fritsche Gewerkschafterin ver.di, Lena Frommeyer Journalistin, Ted Gaier Musiker Theaterschaffender, Belinda Grace Gardner Kunstwissenschaftlerin freie Autorin und Kuratorin, Claas Gefroi Architekturjournalist und Redakteur in Hamburg, Edith Ghetta Kunsttherapeutin und Illustratorin, Oke Göttlich Präsident des FC St. Pauli, Alexandra Gramatke Kurzfilm Agentur, Univ.Prof. Dr. Simon Güntner Professor für Raumsoziologie - Institut für Raumplanung der TU Wien, Corry Guttstadt Historikerin, Norbert Hackbusch Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Dorothee Halbrock Kulturorganisatorin, Till F.E. Haupt Künstler, Maria Hemmleb Filmeditorin, Ulrike Herzog Percussionistin Ethnologin Musikwissenschaftlerin, Andreas Homann Designer, Marco Hosemann Freier Autor und Referent, Antje Hubert Filmemacherin, Verena Issel Künstlerin, Michael Joho Einwohnerverein St. Georg, Schorsch Kamerun Musiker und Theatermacher, Siri Keil Radiojournalistin u. Kulturarbeiterin, Univ.Prof. Dr. Bettina Kleiner Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft & Gender Studies an der Goethe Universität Frankfurt a.M., Martin Klingner Rechtsanwalt, Rita Kohel Künstlerin, Hannah Kowalski Performancekünstlerin und Kulturwissenschaftlerin, Karin Kröll Grafiker*in und Künstler*in, Julia Küllmer Filmemacherin, Christoph Laimer dérive – Zeitschrift für Stadtforschung Wien, Charles Landry Autor, Berater und Gründer des Creative Bureaucracy Festivals Gloucester, Else Laudan Argument Verlag, Peter Lohmeyer Schauspieler, Andreas Löhrer Literaturübersetzer, Prof. Dr. Astrid Mania Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne HFBK, Marshal Arts Streetartist, Dr. Inka Marter Literaturübersetzerin, Miguel Martinez Aktivist, Prof. Michaela Melián F.S.K. & Professorin für Mixed Media / Akustik HFBK Hamburg, Joscha Metzger Kritischer Geograph, Barbara Metzlaff Kamerafrau, Marc Meyer Rechtsanwalt Mieter helfen Mietern, Hanna Mittelstädt Verlegerin, Edition Nautilus, Eva Rodriguez Navia Musikerin, Oliver Ness Journalist, Jacques Palminger Musiker, Matthew Partridge Künstler und Übersetzer, Ulla Penselin Fotografin, Sibylle Peters Performancekünstlerin und Kulturwissenschaftlerin, Sabine Peters Schriftstellerin, Nina Petri Schauspielerin, Elke Rauth urbanize! Festival Wien, Prof. Dr. Johannes Richter Professor der Hochschule Rauhes Haus, Moritz Rinn Stadtforscher Hamburg/Essen, Andrea Rothaug Geschäftsführerin von RockCity Hamburg e.V., Dennis Rux Musikproduzent und Musiker, Christoph Schäfer Künstler, Rocko Schamoni Künstler, Dr. Jörg Schilling Architekturhistoriker, Barbara Schmidt-Rohr Choreografin Dramaturgin im Vorstand des DfdK, Christiane Schneider Ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Meike Schrader Singer-Songwriterin, Oliver Schrader Silly Walks Disco, Bianka Schröder Künstlerin und Gärtnerin im Botanischen Garten, Katja Schroeder Geschäftsführerin Kunsthaus Hamburg, Maureen Schwalke Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, Nora Sdun Textem Verlag, Thorsten Seif GF Buback Tonträger GmbH Frank Spilker Musiker, Prof. Dr. Anja Steidinger Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK, Prof. Dr. Nora Sternfeld Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK, Sven Stillich Journalist & Autor, Prof. Dr. Sabine Stövesand Professorin für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg, Heinz Strunk Schriftsteller, Heike Sudmann Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Youssef Tabti Künstler, Prof. Dr. Renée Tribble Professorin für Planungstheorie und Planungsmethodik in der Stadtentwicklung an der TH OWL Detmold, Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Professorin für Kunst- und Bildgeschichte an der HFBK, Dr. Lisa Vollmer wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Friedrich von Borries Professor für Designtheorie an der HFBK, Günter Westphal Bildender Künstler, Birgit Weyhe Illustratorin, Hans-Peter Weymar Filmemacher, Anne Wiemann Musikerin, Dr. Kathrin Wildner Stadtforscherin, metroZones, Berlin, Barbara Witte Künstlerin, Prof. Dr. Gesa Ziemer Direktorin City Science Lab, HafenCity Universität
Altonaer Manifest, anna elbe, Baugemeinschaft Lücke e.V., Baugemeinschaft Nachhaltig und Divers im Stadtteil Altona, Baugruppe Stadtdorf-Altoja, Centro Sociale, City-Hof e.V, Die Spieleberatung, die thede, FRISE, fux eG, Gängeviertel, Golden Pudel Club, GWA St. Pauli e.V., HALLO: e.V., Handwerkerhof Ottensen, Kabinett der schönen Künste e.V., KEBAP e.V., Künstlerhof Sillemsalabim!, Mietshäuser Syndikat Hamburg, Mundhalle eG, Nein zu Oberbillwerder, OTTE 60, Park Fiction Komitee, Premium-Kollektiv, Pro Wohnen Ottensen, Rettet das Diekmoor!, St. Pauli-Archiv, Stadtteilbüro Mümmelmannsberg, Stadtteilinitiative Münzviertel, The Rabbithole, Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Mieten“, WOHL ODER ÜBEL, Wohnkollektiv Malwine
zu den Verfasser:innen des 7-Punkte Papiers "Moin Hamburg, so geht Stadt"
Mail: info[at]sogehtstadt.hamburg